Über Oskar Biders «Blériot»-Mechaniker, den privat angestellten Monsieur Saniez, war bis anhin nur gerade sein Familienname bekannt. Allenfalls fanden sich Fotos, auf de-nen seine typische Gestalt aufscheint - stets in seinen unverwechselbaren Mechaniker-anzug gekleidet. Der fachkompetente, agile und loyale Mann wurde damals im Aviati-kerumfeld Biders der Jahre 1913/1914 halt ganz einfach mit abgebildet. Dies ohne dadurch weitere Publizitäts-Aufmerksamkeit zu bekommen.
Johannes Dettwiler (Verfasser) hat sich zuallererst um die Ermittlung von Saniez' voll-ständigem Namen und seinen Lebensdaten gekümmert. Das geschah hauptsächlich mit Hilfe von Informationen aus französischen Archiven - zwar war's etwas beschwerlich, aber letztlich erfolgreich. Dasselbe geschah gestützt auf Archivdokumenten, die - näher erreichbar - aufbewahrt werden, nämlich im Stadtarchiv von Bern. Und so nahm der loyale, expertise maschinentechnische Gehilfe des damaligen Aviatikpioniers, Oskar Marcus Bider (1891-1919), nachgerade «Gestalt» an.
Der Verfasser hat herausgefunden, woher dieser Jean Blaise Saniez-Roth (1889-1976) ursprünglich stammte. Gleichzeitig konnte erhellt werden, wo er in den Jahren 1913/ 1914, und danach, gewohnt und gewirkt hatte.
Direkte Nachkommen Saniez' lebten und leben heute noch immer in Frankreich; und in einem Fall sogar wieder in der Schweiz. Eine Enkelin Saniez' und ihr Gatte in Horw LU haben dem Verfasser sehr wertvolle biografische Daten und zahlreiche Fotoscans über Saniez zur Verfügung gestellt. Diese Dokumente beleuchten seine Zeit in Frankreich im 1. WK, 1914-1918, und danach bis in die zweite Hälfte der 1920er-Jahre.
Die hier präsentierte Biografie (Stand Sept. 2024) legt somit keinen Schwerpunkt bei Saniez' fachlichen Leistungen als Chefmechaniker der Pionieraviatik. Vorliegend wäre dies der Unterhalt und der Betrieb der französischen Blériot-Maschine (Monoplan) auf dem Beundenfeld, bzw. inder so genannten «Balonhalle»,
Einige pionieraviatische Fotos aus seiner Zeit ermöglichen dennoch kurze Einblicke in Saniez' Mechaniker-Alltag. Dies hauptsächlich auf dem Beundenfeld - d.h. sein dortiger Umgang mit der Blériot-Maschine Biders.
So erfährt man beispielsweise nichts Detailliertes über den technischen Unterhalt einer «Blériot».Man bekommt hingegen einen bildhaften Einblickt in Saniez' Arbeitsumfeld in bzw. um die so gen. «Ballonhalle» auf dem Berner Beundenfeld (Flugfeld) jener beiden Jahre 1913 und 1914 (s. z.B. Fotos auf S. 38-41, Anh. Biografie).
Alles stellt der Verfassers aus seiner persönlichen Sicht dar (... keine Gewähr) - und gewichtet Erkenntnisse entsprechend. Er allein trägt somit die Verantwortung übers Präsentierte:
(PDF, kompr. ca. 16.5 MB; Stand September 2024).
Hinweise und Fotos zu Jean Blaise Saniez und seinem Leben um 1912-1925 sind dem Verfasser auch künftig sehr willkommen - imfall vielen herzlichen Dank dafür;
E-Mail: johannes.dettwiler@bluewin.ch